Diese wunderbare und einladende Saunahaus aus Blockbohlen haben wir für einen Kunden gefertigt und montiert.
Wenn man sich für ein Saunahaus aus Blockbohlen entscheidet, dann ist es wichtig, dass eine schlüssige Planung bereits im Vorfeld statt findet. Hierbei geht es nicht nur um die optischen Aspekte, sondern vor allem auch um die Funktionalität des Gebäudes. Das Saunahaus soll ja in jedem Fall dafür sorgen, dass im Saunaraum selbst die Wärme erhalten bleibt. Das ist auch der Grund, warum wir bei jedem Saunahaus einen Brückenraum empfehlen. Der Raum kann natürlich wie in diesem Beispiel weit über seine bloße Funktion hinausgehen. Das Ehepaar, dass dieses Saunahaus von uns errichten ließ, hatte sich im Vorfeld zu genau diesen Themen ausführlich beraten lassen. Dadurch wird gewährleistet, dass man viele Jahre oder Jahrzehnte unbeschwerte, gesunde und erholsame Saunagänge durchführen kann. Der Aufbau eines Saunahauses unterscheidet sich hierbei im Wesentlichen kaum von dem Aufbau eines gewöhnlichen Blockbohlenhauses.
Zusätzlich zum Brückenraum sorgt die Zwischendecke für einen noch besseren Wärmeerhalt. Darüber hinaus empfehlen wir eine Eindeckung mit Dachziegeln und eine damit verbundende Isolierung des Daches.
Wie man auf dem Bild unschwer erkennen kann, wurde bei diesem Haus nicht nur der funktionelle Aspekt des Brückenraumes betrachtet. Die Kunden entschieden sich eine Wohlfühlraum zu kreieren, der nach oder zwischen den Saunagängen zum Verweilen und Entspannen einlädt. Die Holzoptik, die Haptik und der Geruch transportieren eine ganz besondere Ruhe. Auch wenn der Platz im Garten nicht so großzügig ist, wie in diesem Beispiel, lässt sich ein Saunahaus auch mit Brückenraum durchaus realisieren. Wir haben bereits viele solcher Projekte begleitet. Sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam ein indivduelles Konzept für Ihren Garten erarbeiten.