Gartenhütten

Gartenhütten in solider Blockbohlenbauweise – GSP Blockhaus

Eine Gartenhütte kann vielseitig genutzt werden:

Diese Gartenhütte wurde von innen und aussen auf die Vorstellungen des Besitzers angepasst.

Diese Gartenhütte fügt sich sehr schön ins Landschaftsbild ein.

Gartenhütten sind kleinere Bauten die zu unterschiedlichsten Zwecken in Gärten aufgestellt werden. Der Begriff Gartenhütte ist identisch mit der Bezeichnung Gartenhaus und wird überwiegend im süddeutschen Raum verwendet. Solide gebaute Gartenhütten erreichen eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Das äußere Erscheinungsbild einer Gartenhütte kann durchaus zur Verschönerung eines Grundstücks beitragen. Gartenhütten können optisch an den Charakter der umgebenden Gebäude angepasst werden oder einfach nach den Wünschen des Besitzers gestaltet sein. So kann in einer Wohnsiedlung mit modernen Pultdachhäusern eine alpenländische Gartenhütte stehen, die Ihrem Besitzer täglich Freude macht und ihn an schöne Tage in den Bergen erinnert. Eine Gartenhütte in moderner Blockbohlenbauweise mit Pultdach und freundlicher heller Farbgebung würde sich natürlich wesentlich besser in diese Umgebung einfügen.

Eine Gartenhütte kann für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden.

Egal ob als Abstellraum, Grillhütte, Fahrradgarage, Freizeithaus oder eine Gartenhütte für einen anderen Verwendungszweck, eine Gartenhütte kann stets an die Wünsche und Vorgaben ihres Besitzers angepasst werden.

Häufig ist am äußeren Erscheinungsbild einer Gartenhütte der Verwendungszweck erkennbar. Dies ist aber keineswegs zwingend, eine Gartenhütte kann zum Beispiel äußerlich wie ein kleines Wohngebäude gestaltet sein und dennoch als Fahrradgarage dienen.

Entscheiden Sie also selbst ob und wie Sie Ihre Gartenhütte an die Umgebung oder Art ihrer Nutzung anpassen.

Eine Gartenhütte kann aus unterschiedlichsten Baustoffen hergestellt werden. Dabei entscheidet bereits der Verwendungszweck einer Gartenhütte welche Materialien zu bevorzugen sind bzw. vollkommen ausscheiden. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die gebräuchlichsten Bauweisen von Gartenhütten mit kurzen Anmerkungen zu Merkmalen und Eignung:

Eine Gartenhütte kann in massiver Bauweise wie ein Wohnhaus hergestellt werden. Diese Bauweise für eine Gartenhütte war in der Vergangenheit relativ häufig, wird heute aber eher selten angewandt. Eine ordentlich gebaute Gartenhütte in massiver Bauweise mit Betonfundament, Mauerwerk und Ziegeldach ist äußerst solide und langlebig. Allerdings sind Bauaufwand und Kosten hoch. Bei massiver Bauweise einer Gartenhütte ist ein Fundament mit frostfreier Gründung zu empfehlen, da ansonsten Rissbildungen im Mauerwerk zu befürchten sind. Falls eine Gartenhütte zu Wohnzwecken genutzt wird überzeugt eine gut gebaute, massive Gartenhütte durch ein angenehmes Raumklima. Zu beachten ist, dass bei Nutzung in der kalten Jahreszeit beim Einheizen mit einer mehrstündigen Aufwärmphase des Mauerwerks zu rechnen ist, da die massiven Wände sehr viel Wärme speichern können und deshalb auch sehr lange Kälte halten. Umso angenehmer ist das Raumklima einer massiven Gartenhütte an heißen Sommertagen, da die Massivwände für einen angenehmen Wärmeausgleich sorgen.

Eine Gartenhütte aus Metallblech ohne Isolierung unterliegt vielen Einschränkungen. Da es an den Innenwänden einer Gartenhütte aus Blech leicht zu Kondenzwasserbildung kommen kann, sind diese in der Regel stark belüftet und häufig auch ohen Fußboden ausgeführt. Gartenhütten aus Blech eigenen sich vorzugsweise zur Unterbringung von einfachen Gartengeräten, Mülleimern usw. Der Vorteil einer Gartenhütte aus Blech liegt im geringen Pflegeaufwand. Allerdings ist Voraussetzung, dass ausschließlich Blech mit guter Oberflächenbehandlung zum Einsatz kommt. Da eine Gartenhütte aus Blech ein geringes Eigengewicht aufweist, ist auf eine gute Bodenverankerung (vorzugsweise in Verbindung mit einem massiven Fundament) zu achten, um sich gegen Sturmschäden abzusichern.

Neuerdings kommen auch Gartenhütten aus Kunstoff zum Einsatz. Langzeiterfahrungen mit diesen Produkten liegen uns nicht vor. Prinzipiell sind Kunstoffprodukte pflegeleicht, unterliegen jedoch Alterung (insbesondere durch UV-Strahlung), was lanfristig zur Versprödung führt. Sind Kunstoffe erst einmal geschädigt, ist keine Sanierung möglich. Insbesondere bei Kunstoffprodukten, die auch in Verbindung mit anderen Werkstoffen Verwendung finden (sog. Verbundwerkstoffe) können hohe Kosten durch die spätere Entsorgung entstehen.

Bei einer Gartenhütte aus Holz gibt es verschiedene Bauweisen. Neben der Rahmenbauweise bietet heute die Blockbohlenbauweise viele Vorteile. Sie ist vielseitig einsetzbar und kann individuell auf die Wünsche des Kunden angepasst werden.

Lesen Sie alles über Gartenhütten in Blockbohlenbauweise in unserem Artikel über das Blockbohlenhaus. (Klicken Sie auf Blockbohlenhaus um den Artikel anzuzeigen.)