FAQs

Frequently Asked Questions

Durch Äste entstandene Löcher im Holz sind sowohl aus Stabilitätsgründen als auch bei Sichtholz oftmals unerwünscht. Diese Löcher werden ofmals durch einen sogenannten Astlochstopfen verschlossen. Nach dem Einsetzen des Astlochstopfens kann das Holz normal weiter be- und verarbeitet werden.
Trocknen Holzbauteile wie z.B. Bretter oder Bohlen sehr stark oder einseitig aus, kann es zu Aufwölbungen kommen, deren Form an eine Schüssel erinnert.
Unter der Ausgleichsfeuchte (=Gleichgewichtsfeuchte) versteht man die Eigenschaft bestimmter Baustoffe Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen bzw. an diese abzugeben. Holz ist beispielsweise ein Material dessen Feuchtigkeit stark an durch Umgebungsfeuchtigkeit verändert wird.
Unter einer Ausnehmung versteht man bei der Bearbeitung von Holz das Anpassen verschiedener Holzteile um eine Verbindung zwischen ihnen zu schaffen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Verbindung von Nut und Feder. Die Ausnehmung ist in diesem Fall die Nut in die die Feder zur Vebindung beider Bretter eingesteckt wird.
Ein Ausenanstrich wird im allgemeinen als Schutzmaßnahme der Bausubstanz aufgetragen. Bei Holz versteht man dabei im allgemeinen das Imprägnieren der Außenbereiche als Witterungsschutz sowie Schutz vor Schädlingen.
Unter einer Aussteifung einer Holzkonstruktion versteht man das zusätzliche Anbringen von Elementen zur Erhöhung der Festigkeit bzw Steifigkeit eines Bauteils. Aussteifungen werden benötigt um entsprechende Sicherheit z.B. gegen Windkräfte zu gewährleisten. Aussteifende Elemente können sowohl aus Holz, Metall oder einer Verbindung von Holz und Metall hergestellt werden.
Ein Balken ist ein tragendes Element einer Konstruktion. Ein Holzbalken ist ein Stück Holz, das entlang des Faserverlaufs aus einem Baumstamm gefertigt wird.
siehe Deckenbalken
siehe Duobalken
Ein Balkenschuh ist ein gebogener Metallwinkel der zur Befestigung von Holzbalken dient. Über ihn werden Holzbalken aneinander oder an Wänden verschiedener Bauarten befestigt.